5 Gründe, warum Hygge
Dein Leben bereichern kann

Hygge bedeutet mehr als bloße Gemütlichkeit, es ist vielmehr eine Einstellung, die man am besten gemeinsam lebt.
Hast Du schon mal von Hygge gehört? Wahrscheinlich schon, denn das skandinavische Lebensgefühl ist momentan in aller Munde! Die Dänen gehören zu den glücklichsten Völkern der Welt und sind stolz auf diese Auszeichnung. Sie lieben ihren Lebensstil, der sich vielleicht mit Freundlichkeit, Gemeinschaft, Geborgenheit und der Wertschätzung der kleinen Dinge umschreiben lässt. Zurzeit ist Hygge (sprich: hügge) ein wahrer Life-Style-Trend. Aber auch wer sich nichts aus solcherlei Dingen macht, kann von ein wenig Hygge in seinem Leben profitieren.
1. Hygge als Lebenseinstellung
Perfektion ist langweilig, Ecken und Kanten sind Realität. Reibungslos funktionieren Dinge nur selten und es gibt eigentlich immer irgendetwas, was noch besser laufen könnte. So ist das Leben nun mal. Jeder hat kleine oder größere Probleme. Die Lebenseinstellung Hygge bedeutet, dass man trotzdem die guten Dinge in seinem Leben sieht und wertschätzt. Das man versucht die schönen Dinge in den Fokus zu rücken, und nicht die schlechten, und zufrieden ist mit dem, was man hat.
2. Es darf ein bisschen mehr sein
Hygge bedeutet, dass ich mir Mühe gebe, um eine Umgebung zu schaffen, in der ich und die Menschen, die mir wichtig sind, sich wohl fühlen. Hygge passiert also nicht einfach so, ist nicht zufällig, sondern ich kann selbst dazu beitragen. Ein Abend mit Freunden wird beispielsweise hyggelig, wenn ich mir besondere Mühe gebe und ihn ein wenig intensiver vorbereite, als ich es sonst vielleicht tun würde: Eine Kerze, eine Decke, selbst gebackenes Gebäck und eine besondere Tee-Auswahl können echte Hygge-Faktoren sein. Es geht um die besondere Atmosphäre von Wertschätzung, Dankbarkeit und Geborgenheit, die entstehen kann, wenn ich mehr gebe, als nötig wäre. Hygge entsteht aus dem „mehr“ heraus.
3. Hygge kennt keine Regeln
Kerzen und Tee sind für mich die ultimativen Faktoren für Heimeligkeit. Das kann bei einem anderen Menschen aber ganz anders sein. Hygge kennt keine expliziten Regeln, es gibt kein richtig oder falsch. Jeder kann sich seine hyggelige Zeit so gestalten, wie sie/er es gerne möchte. Wichtig ist nur: Hygge soll Dich glücklich machen!
4. Zusammen!
Einen hyggeligen Moment kann man sicher auch gut mit einer heißen Schokolade auf der Fensterbank erleben, aber zum Kern des skandinavischen Lebensgefühls gehört das Wir. Hyggelig ist es, wenn in einer Gruppe von Menschen ein tiefes Gefühl von Zusammengehörigkeit, Wertschätzung und Verständnis herrscht und die alltäglichen Probleme für einen Nachmittag oder Abend kein Thema sind.
5. Gemeinsam Essen
Hygge entsteht besonders zuverlässig (wenn man das so sagen kann), wenn ich mit meinen Lieben um einen Tisch sitze und leckeres Essen genieße. Das ist, zugegeben, eine alte Weisheit. Eine gemeinsame Mahlzeit bringt die Menschen schon seit Urzeiten zusammen und beim Essen lässt es sich einfach besonders gut quatschen und klönen. Wenn das Essen auch noch gemeinsam Zubereitet wurde, dann erhöht sich der Hygge-Faktor sogar noch.
Fotos: CC0 Creative Commons by StockSnap und SueofNY.


Ich mach's mir nett: Beim Hygge-Lebensstil geht es um die schönen Dinge.