ABGESAGT: Kongress Heiligenfeld
Reifung: individuell - organisatorisch - gesellschaftlich

Aufgrund der Infektionsgefahr durch den Corona-Virus wird der Kongress dieses Jahr nicht stattfinden können. Wir bedauern das natürlich sehr, begrüßen aber die bedachte Entscheidung.
Jedes Jahr im Mai oder Juni ruft der Heiligenfelder Kongress Menschen zusammen, um sich zu einem fundamentalen Thema des Lebens auszutauschen, wie zum Beispiel in den letzten Jahren zu „Burnout und Resilienz“, „Liebe“, „Kairos“ und „Achtsamkeit“. Der Kongress in diesem Jahr wird sich dem Thema „Reifung“ widmen. Während der viertägigen Veranstaltung im wunderschönen Bad Kissinger Regentenbau mit über 1000 Teilnehmern entsteht eine unvergleichbare Atmosphäre. Eine abwechslungsreiche Kombination aus Vorträgen, Workshops, Morgenmeditationen und einem abendlichen Kulturprogramm lässt Sie eintauchen in ein Feld der Bildung und persönlichen Entfaltung, von dem Sie noch lange zehren können.
Vorwort Kongress 2020 – Reifung
Reifung ist eine der größten Aufgaben und Herausforderungen unserer Zeit. Nicht nur Individuen reifen, sondern auch Organisationen, Unternehmen, Kommunen, Nationen oder gar die ganze Menschheit. Menschliches Reifen ist ein Schlüsselthema, denn es unterliegt individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Zugleich ist es ein tabuisiertes Thema, denn die Aufmerksamkeit auf unreife Verhaltensweisen zu lenken, beschämt, kränkt und wird nicht nur individuell, sondern auch kollektiv vermieden. Angesichts der gegenwärtigen Bedeutung von Reifung für uns als Menschheit, wollen wir versuchen, uns den damit verbundenen Fragen zu stellen:
Wie geschieht Reifung? Welche Reifungs-Modelle gibt es? Wie reifen wir im Laufe des Lebens vom Kind über den Jugendlichen und Erwachsenen hin zum älteren und alten Menschen? Was ist jeweils Lebensphasen-gerechte Reife? Was behindert oder blockiert Reifung? Wie scheitert sie und entwickelt sich zur Pathologie? Wie passen die Entwicklungs- und Reifungs-Modelle von Individuen mit denen für Organisationen oder ganze Gesellschaften zusammen? Wie fördert oder behindert eine Gesellschaft individuelle und kollektive Reifung? Welche neuen Impulse benötigen wir zur Förderung des Reifens? Was können wir darüber von der Natur lernen? Welche Beiträge können Psychotherapie, Spiritualität, Schulen und Unternehmen zur Reifung leisten? Wie kann sich gesellschaftlich ein mündiger und verantwortlicher Umgang mit Gesundheit, modernen Medien, Politik und Umwelt entwickeln?
Unsere Evolution bringt Lebewesen zum Wachsen, zur Entfaltung, zur Reifung und zum Blühen. Wir alle sind Reifende in jeder Lebensphase und jedem Lebensfeld. Gerade in dieser schwierigen Zeit sind wir alle herausgefordert, Verantwortung für unsere Reifungsprozesse zu übernehmen, um das eigene Leben zum Blühen zu bringen, unsere Beziehungen blühen zu lassen und einen verantwortlichen Beitrag zur Reifung unserer Arbeitsfelder und unserer Welt zu leisten.
Wir freuen uns auf ein inspirierendes Kongress-Erlebnis.
Dr. Joachim Galuska
Gründer und Gesellschafter der Heiligenfeld Kliniken
Anmeldung zum Heiligenfelder Kongress
Tagungspreis für den Kongress „Reifung: individuell – organisatorisch – gesellschaftlich“ 14. bis 17. Mai 2020
bei Anmeldung bis zum 31.03.2020: 400 Euro
bei Anmeldung ab dem 01.04.2020: 450 Euro
Veranstaltungsort: Regentenbau Bad Kissingen
Die Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer.
