

What's your Story?
Hochsensibilität neu erzählt
Ein Projekt von Sabrina Görlitz
Aus einer besonderen Art der Wahrnehmung entstehen auch neue spannende Perspektiven auf die Welt und das Leben in ihr:
Autorin und Story Coach Sabrina Görlitz gibt hochsensiblen Menschen die Möglichkeit, ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen und endlich gehört zu werden.
What is your Story? Hochsensibilität neu erzählt
Sabrina Görlitz /// 29. Juni 2020
Mein halbes Leben lang war ich eine Schriftstellerin, die nicht schreibt. Zwar wusste ich, dass ich schreiben konnte, aber ich war überzeugt, dass all die Dinge, über die ich schreiben wollte, sowieso nicht den Weg hinaus in die Welt finden würden.
Weiterlesen >>
Episode 1: Offen bleiben für die Begegnung an den Grenzen
Vera Steisslinger /// 01. Juli 2020
Vera Steisslinger, Immunologin und Expertin für Hochsensibilität, erzählt uns von der Kraft der Innenschau und warum Intuition und Wissenschaft zusammengehören.
Weiterlesen >>
Episode 2: Vom Winde erzählt
Beate Gauder /// 15. Juli 2020
Beate Gauder hat inmitten von Corona einen Ort der Begegnung und der Berührung geschaffen. Ihre Geschichte ist ein Plädoyer für die Kraft des Zuhörens und eine Einladung an den Raum der Möglichkeiten.
Weiterlesen >>
Episode 3: Wo sind die Menschen so toll wie du?
Tina Akua Reimer /// 05.08.2020
Tina Akua Reimers Vater kommt aus Ghana, ihre weiße Mutter aus Deutschland. Sie wünscht sich, dass die Menschen aufhören, nur mit den Augen zu sehen.
Weiterlesen >>
Episode 4: Pfeile zur Sonne
Caroline Wendt // 19.08.2020
Diese Geschichte ist auf einem Langstreckenlug nach Tokio entstanden. Hoch über den Wolken hat Caroline Wendt mit der wundervollen Parabel über Kleine Elfe und den Indianer das (irdische) Ende einer großen Liebe Revue passieren lassen – und eine mögliche Antwort auf die große Frage gefunden, worum es in einer Seelenbegegnung wirklich geht.
Weiterlesen >>
Episode 5: Volle Dosis anders!
Angelika Bobie // 09.09.2020
Angelika Bobie kennt sich bestens aus mit dem Anderssein: Als Kind polnischer Spätaussiedler musste sie von einem Tag auf den anderen ihre Heimat zurücklassen und ein neues Leben in Deutschland beginnen. Mithilfe ihrer Hochsensibilität, ihrer schnellen Auffassungsgabe und jeder Menge Ehrgeiz eroberte sie sich Stück für Stück ihren Platz in einer Welt, in der sie sich anfangs so wahnsinnig fremd gefühlt hatte.
Weiterlesen >>
Episode 6: Das Recht auf eine unsichere Welt
Sabrina Görlitz // 23.09.2020
Eine behütete Kindheit haben – was heißt das eigentlich?
Eine Kindheit, in der man möglichst lange möglichst wenig von den „traurigen“ Dingen mitbekommt, die zum Leben unweigerlich dazugehören, wie zum Beispiel dem Tod? Oder kann behütet aufzuwachsen auch bedeuten, die Dinge, vor denen man sein Kind am liebsten schützen möchte, ganz bewusst ins Leben zu lassen – um dem Umgang mit ihnen zu üben?
Weiterlesen >>
Episode 7: Die Hände meines Vaters
Bianca Skibbe // 21.10.2020
Trauer ist etwas, mit dem sich viele Menschen lieber nicht allzu lange beschäftigen wollen. In unserer westlichen Kultur haben wir den natürlichen Umgang mit Trauer weitestgehend verlernt. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist, versuchen wir oft, möglichst schnell „weiterzumachen“ und unseren Schmerz in Schach zu halten. Dabei kann niemand von uns der Trauer ein Leben lang aus dem Weg gehen – sie gehört zum Menschsein dazu und ist ein existenzieller Bestandteil unseres Lebens.
Weiterlesen >>
Episode 8: Re-sensibilisieren statt De-sensibilisieren!
Patrica Hilali // 11.11.2020
Viele hochsensible Menschen können sich daran erinnern, wie sie als Kind in der Anwesenheit eines vierbeinigen Freundes das Gefühl hatten, für eine Weile einfach durchatmen zu können. Für Patrica Hilali waren es die Pferde, mit denen sie wertvolle Auszeiten von einer von Stress geprägten Kindheit verbringen durfte.
Weiterlesen >>
Episode 9: Die Hüterin des Bildes
Birgit Brauburger // 25.11.2020
Jetzt, wo die Komplexität der Welt rasant zunimmt, die Planbarkeit oder gar Vorhersehbarkeit immer geringer und gleichzeitig die Informationsflut auf allen Kanälen immer unübersichtlicher wird, da wird die eigene Wahrnehmung zum sichersten Werkzeug für Orientierung. Birgit Brauburger spricht über die Kraft der Wahrnehmung und warum sie davon überzeugt ist, dass Wahrnehmungsfähigkeit zu den wichtigsten Gegenwarts- und Zukunftskompetenzen zählt.
Weiterlesen >>
Episode 10: Wie die Wurzeln eines Baumes
Marit Müller // 09.12.2020
Marit Müller hat sich schon als kleines Mädchen mit der großen Frage beschäftigt, wie Menschen „heil“ sein und mit sich und der Welt im Einklang leben können. Als junge Frau suchte sie auf der ganzen Welt nach Antworten und schöpfte aus der uralten Weisheit fremder Kulturen. Es war ein Nahtoderlebnis, das sie Jahre später noch einmal auf die Suche gehen ließ.
Weiterlesen >>
Episode 11: Man(n) sieht sich!
Uwe Burgschweiger // 13.01.2021
„Harte Schale, weicher Kern“ – viele Männer tun sich schwer damit, ihre empfindsame Seite offen zu zeigen. Oft machen sie emotionale Themen allein mit sich selbst und im Verborgenen aus. Uwe Burgschweiger kennt dieses Vorgehen sehr gut. Durch eine angeborene Fehlbildung des Beines wurde er schon als Kind damit konfrontiert, dass es Dinge gibt, bei denen er nicht mithalten kann.
Weiterlesen >>
Episode 12: Sensibilität im System - (K)ein Widerspruch
Sarmite Schlegelmilch // 03.02.2021
Für Sarmite war früh klar: Sie wird Krankenschwester. Sie hat ihren Job geliebt, bis sie eines Tages schweren Herzens die Entscheidung traf, das System zu verlassen. Sarmites Geschichte ist jedoch keine Anklage ans „Außen“. Ihre Erzählung ist eine reflektierte Hinwendung an den sensiblen Teil in ihrem Innern, den sie jahrelang gegen die wachsenden Strukturen eines Gesundheitssystems verteidigt hat, das Sensitivität und Vielfalt immer weniger Platz einräumt.
Weiterlesen >>
Episode 13: Macht dank Sensitivität
Claudia O’Hara Jung // 17.02.2021
Viele Menschen würden Macht und Sensitivität nicht in Zusammenhang setzen oder das eine mit dem anderen assoziieren. Eine zu hohe Sensitivität kann überfordern, dazu, dass man sich ihr ausgeliefert fühlt oder sogar ohnmächtig. Aber muss das wirklich so sein? Claudia O’Hara Jung hat sich beruflich und persönlich intensiv mit Macht und Selbstermächtigung auseinandergesetzt und kommt zu einem anderen Schluss.